
Tageslicht-SympoSium 2021
Nach der erfolgreichen Premiere im 2019 musste die zweite Durchführung des Tageslicht-Symposiums im Juni 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie ausfallen. Am 17. Juni soll es jetzt weitergehen. Die hohe Relevanz des Themas Tageslicht bleibt bestehen. Dies beschränkt sich nicht nur auf die Bereiche Bau und Architektur sondern sondern auch in angrenzenden Branchen besteht eine steigendes Bedürfnis zum Dialog. Das Schweizer Tageslicht-Symposium ist die Plattform für den Austausch praxis- und anwendungsrelevanter Themen zwischen Architekten, Planern, Industrie, Forschung und Behörden. Es berichten Referenten aus verschiedenen Disziplinen über die Vielfältigkeit des natürlichen Lichts.
Organisiert und durchgeführt wird diese Fachveranstaltung von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und der VELUX Schweiz AG.
Veranstaltungsort ist das Museum für Gestaltung in Zürich, eines der Schlüsselwerke Modernen Bauens in der Schweiz.
Zielpublikum
Architekten, Lichtplaner, Entscheidungsträger (Bauherren, Energiefachstellen, Energieberater, Public-Health), Vertreter aus der Industrie und aus dem Bereich Fassade (Glas, Fenster, Storen, Vorhänge, Oberlichtsysteme) sowie Mitarbeitende aus Forschung und Lehre.
Download
Flyer folgt
Organisation
Prof. Björn Schrader
Leitung der interdisziplinären Themenplattform Licht@hslu, INB/NK 0199 – CEN TC 169, SIA Arbeitsgruppe Tageslicht, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Florian Landolt
Vorstandsmitglied SLG, Normenkommission INB/NK 0199 – CEN TC 169, SIA Arbeitsgruppe Tageslicht, VELUX
Janine Stampfli
Reviewer Lighting Research & Technology, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Kontakt
Franziska Rosenberg
Sekretariat Fachtagung
franziska.rosenberg@hslu.ch
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik | Energie
Technikumstrasse 21
6048 Horw
T:+41 41 349 35 15
www.hslu.ch/licht
Programm
8:30 Registration & Begrüssungskaffee
9:00 Eröffnung
Prof. Björn Schrader | Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Licht@hslu
9:05 Begrüssung
Prof. Adrian Altenburger | SIA Schweizer Ingenieur- und Architektenverein
9:15 Licht als Werkstoff
Juri Troy | juri troy architects
10:00 Von Steinzeit zu Nachhaltigkeit – welche Rolle spielen Fenster?
Lone Feifer | VELUX Gruppe
10:30 Kaffeepause
11:00 Tageslichtplanung im Alltag eines Lichtgestalters
Christian Vogt | lichtgestaltende ingenieure vogtpartner
11:30 Tageslicht und Sicht ins Freie am Arbeitsplatz
Dr. Joseph A. Weiss
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
11:45 Mittagessen
12:45 Café & Dessert
13:15 Nachmittagsbegrüssung
folgt…
13:25 Light History
Prof. Schrader Björn | Hochschule Luzern – Technik und Architektur, Licht@hslu
13:45 Licht und Schatten: Wie Licht unsere Gesundheit und unser Wohlergehen beeinflusst
Prof. Dr. Christian Cajochen | Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
14:30 Kaffeepause
15:00 Mit Fenstern heizen und kühlen
Andrea Rüedi | Solararchitektur Chur
15:30 Kreativer Umgang mit Tageslicht-Normen im Schulbau
Michael Salvi | Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH
16:00 Podiumsdiskussion
16:45 Abschlussworte
Prof. Björn Schrader
16.50 Apéro & Networking
Moderation
Judith Solt | TEC21 – Schweizerische Bauzeitung
Referenten

Adrian Altenburger
schweizer ingenieur- und architekturverein (sia)

Juri Troy
juri troy architects

Lone Feifer
VELUX Gruppe

Christian Vogt
lichtgestaltende ingenieure vogtpartner

Dr. Joseph A. Weiss
Staatssekreteriat für Wirtschaft (SECO)

Prof. Björn Schrader
Hochschule Luzern – Technik & Architektur Licht@hslu

Prof. Dr. Christian Cajochen
Zentrum für Chronobiolgie
Universitäre Psychatrische Kliniken Basel

Andrea Rüedi
Solararchitektur Chur

Michael Salvi
Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH

Judit Solt
TEC21 Schweizerische Bauzeitung, Moderation
Partner

Veranstalter

Organisator

Veranstaltungs-Partner

Goldsponsor

Goldsponsor
Idelle Unterstützer
Die Idee und das Engagement des Tageslicht-Symposiums wird von folgenden Personen ideell und finanziell unterstützt.
Registration
Vorzugspreis
- Frühbucherpreis bis zum 30.4.2021 oder Nachweis der Mitgliedschaft , inkl. Verpflegung
Normalpreis
- für Buchungen ab dem 1.5.2021 oder an der Tageskasse, inkl. Verpflegung
Studierende
- begrenzt verfügbare Plätze, inkl. Verpflegung
In Kürze können Sie sich hier registrieren…
Veranstaltungsort

Museum für Gestaltung
Das Museum für Gestaltung der Stadt Zürich gilt als führendes Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation. Das von Adolf Steger und Karl Egender in den 1930er-Jahren entworfene und gebaute Gebäude ist ein herausragendes Beispiel für die moderne Schweizer Architektur. Seit 2018 erstrahlt das denkmalgeschützte Gebäude nach einem Umbau durch Ruggero Tropeano Architekten in neuem Glanz. Das Museum für Gestaltung liegt in 5 Minuten Gehdistanz zum Hauptbahnhof Zürich.
Adresse & Anreise
Museum für Gestaltung
Ausstellungsstrasse 60
8005 Zürich
Öffentlicher Verkehr
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichem Verkehr. Auf der Website der SBB finden Sie eine Verbindung nach Zürich Hauptbahnhof. Das Museum für Gestaltung liegt in 5 Minuten Gehdistanz zum Hauptbahnhof Zürich entfernt.
Auto
Für die Anreise mit dem Auto können das Parkhaus Hauptbahnhof (Sihlquai 41, 8005 Zürich) oder das Parkhaus Migros Limmatplatz (Gasometerstrasse 45, 8005 Zürich) genutzt werden.